Unpublished

Warum Open Source

Clixmedia GmbH, Administrator

Für fast jede Aufgabe gibt es inzwischen eine Open Source Lösung. Diese Systeme müssen den Vergleich mit den grossen Namen nicht scheuen. Dies gilt für die zugrundeliegende Technik, die meistens moderner ist als die der kommerziellen Systeme und auch deren Verbreitung. Ein reiner Funktionsvergleich zwischen Open Source Lösungen und den kommerziellen Lösungen bringt nicht viel, denn der wirkliche Vorteil liegt in den drei folgenden wesentlichen Faktoren:

  • keine Lizenzkosten

  • der offene Quellcode

  • die Community

Die nicht vorhandenen Lizenzkosten lassen sich recht kurz thematisieren: Rufen sie einfach die Preise der kommerziellen Anbieter auf und vergessen sie nicht die Wiederkehrenden Kosten. Dann sehen sie, was sie einsparen können! Und das ganz unabhängig von der Tatsache, dass die Hersteller oft ihre eigene Lizenzpolitik nicht mehr richtig verstehen. Bei einem der grössten Anbieter gibt es für den Vertrieb sogar 2-Tägige Kurse für die Lizenzierung!

Ein eigener Quellcode bietet natürlich auch die Möglichkeit der Wiederverwendbarkeit. Doch sehr viel wichtiger ist, dass er Unabhängigkeit schafft. Und zwar Unabhängigkeit vom Hersteller und vom Implementierungspartner. Die Community ist DIE Quelle für Unterstützung, Innovationskraft und Manpower.

Was bedeutet Unabhängigkeit vom Hersteller?

Unabhängigkeit von der Preispolitik

Im klassischen Fall müssen sie jede Entscheidung mittragen, die zu einer Änderung der Preise führt, ganz egal, zu welchem finanziellen Ergebnis dies führt. Lizenzen werden als Faktor oft nur bei der Einführung in Betracht gezogen. Allerdings sollten sie dabei bedenken, dass irgendwann Upgrades fällig werden, Migrationen durchgeführt werden müssen, neue Benutzer oder neue Module hinzukommen. Das Ganze muss also gedanklich über 5 bis 10 Jahre betrachtet werden. Was kostet es dann?

Unabhängigkeit von wirtschaftlichen Entwicklungen

Wenn wir schon von Upgrades sprechen: Es gibt Firmen, die sich Kosten für Upgrades oder neue Versionen wünschen würden – doch leider vergeblich, denn der Hersteller existiert nicht mehr.

Was bedeutet Unabhängigkeit vom Installationspartner?

Probleme bei der Zusammenarbeit

Leider kommt es ja vor, dass alles nicht ganz so gut klappt, wie man es erwartet hat. Dann möchte man so schnell wie möglich den Partner wechseln können. Im klassischen Bereich hat jedoch der Partner den Quellcode. Das wiederum hat zur Folge, dass man nur sehr schwer oder gar nicht wechseln kann. Im Open Source Bereich lässt sich meistens eine Firma finden welche mit ihnen die Lösung weiter entwickeln kann.

Die freie Wahl

Theoretisch können sie auch unterschiedliche Partner zusammenstellen, abhängig von ihrem Know-how, ihrer Erfahrung oder den bereits von ihnen entwickelten Modulen. Sie haben das Ruder in der Hand, wenn sie wollen.


Wie profitiere ich von der Community bei Open Source Lösungen?

Eine grosse, aktive Community ist eine Versicherung in zweierlei Hinsicht:

  • Es wird sich innerhalb der Community immer jemand finden, der den Quelltext weiterführt

  • Die Community ist die Grundlage für ein schnell wachsendes, intuitives und grundsätzlich modernes System.

  • Über die Community finden sie Antworten zu ihren Fragen und technische Hilfe