Unpublished

Die digitale Firma

Clixmedia GmbH, Administrator

Ist ihre Firma bereit für die “Digital Economy”?

Über die “Digitalisierung” von Unternehmen wird aktuell viel geschrieben. Doch hinter dem rasch populärer werdenden und erst noch ganz unterschiedlich verwendeten Begriff steckt mehr als nur eine gute Marketing-Idee. Digitalisierung bedeutet die Veränderung von Geschäftsmodellen, mehr noch, die Art und Weise wie wir leben und arbeiten, durch neue Technologien. Das “Internet der Dinge” wird die Produktion von Gütern und Dienstleistungen völlig verändern. Big Data und Social Media stellen Marketing, Kommunikation und die Beziehung zu Kunden auf den Kopf. Die Digitalisierung wird nicht nur Branchen betreffen, deren Produkte oder Dienstleistungen problemlos digital abgebildet werden können.
















Bildquelle: Bitkom


Wie kann ich meine Unternehmens-Prozesse digitalisieren?

Setzen sie sich mit “Digitalisierung” auseinander und wissen sie, welche neuen, aggressiven und branchenfremden Konkurrenten mit bisher undenkbaren Geschäftsmodellen auftauchen könnten? Haben sie analysiert, welche neuen Dienstleistungen und Produkte möglich sind und was ihre Kunden wollen?

Die Geschäftsleitung einer Firma muss sich damit auseinander setzen und dies gilt vor allem auch für KMU’s. Die grösseren Unternehmen haben bereits ihre Prozesse digitalisiert oder sind an der Umsetzung. Sie können es sich leisten externe Spezialisten für diese Arbeiten zu engagieren. Eines ist sicher: die Digitalisierung von Unternehmen geht nur über intelligente Software Lösungen die es erlauben, Prozesse digital abzubilden. Die grosse Herausforderung dabei ist, diese Lösung für die Firma angepasst bereitzustellen.

Jede KMU hat irgendwelche Daten von Kunden, Produkten, Angeboten, Rechnungen und Buchhaltungsdaten abgelegt. Meistens historisch gewachsen, werden diese Informationen in verschiedenen Softwarelösungen (Datenbanken) gespeichert. Diese älteren Lösungen wurden nicht dafür ausgelegt für eine andere, externe Verwendung Daten zur Verfügung zu stellen. Es gibt eigentlich keinen Datenaustausch. Die Systeme funktionieren isoliert. Diese Isolation der Daten ist eines der grössten Probleme in einer Firma. Um diese Daten für die Digital Economy fit zu machen, muss zwingend das Konzept der Datenhaltung und Datenverwendung umgestellt werden. Es gibt Heute definierte Techniken wie man Daten speichert,  Daten zur Verfügung stellt und wie die Benutzerschnittstelle zu diesen Daten zu funktionieren hat.

Die Vernetzung nimmt zu, Endgeräte werden vielfältiger

Die Vernetzung von Benutzern, Geräten und auch Maschinen nimmt zu. Das Internet der Dinge ist ein Technologie-Trend. Im Fokus stehen nicht mehr einzelne Informations- und Kommunikationstechnologien. Völlig neue Möglichkeiten und Geschäftsmodelle entstehen aus der Kombination dieser Technologien. Endgeräte werden vielfältiger, kompakter und leistungsfähiger: Smartphones, Tablets, Ultrabooks, Wearables. Alle diese Techniken haben einen gemeinsamen Träger für den Datentransport und Datenaustausch – das Internet.

Die logischen Schritte zur digitalisierung meiner Firma

Über die Übertragunstechnik IP (Internet Protocol) werden all die genannten Daten ausgetauscht. Die Benutzerschnittstelle zu diesen Daten ist der Webbrowser. Was ist nun naheliegender als eine Unternehmenslösung die auf Web-Technologie aufbaut und deren Bedienung über den Webbrowser funktioniert? Googles Apps for Work und Office 365 von Microsoft gehen genau diesen Weg der Unternehmenslösung auf Web-Technologie.

Die allermeisten Web-Ressourcen weltweit basieren auf Open Source Technologien wie Linux, moderne Browser, diverse SQL Datenbanken, PHP, Java, Python, HTML, XML etc…, die Liste lässt sich lange fortführen.

‘Das ganze Rückgrat der Informationstechnologie und unsere Digital Economy läuft auf Open Source’

Dies bedeutet Open Source Lösungen funktionieren, Open Source lässt sich implementieren, Open Source wird weltweit für kritische Systeme eingesetzt – auch für Unternehmenslösungen.

Was muss ich nun tun?

Sie definieren das Konzept ihrer IT-Umgebung nach Technik und Benutzerschnittstelle
Sie suchen sich eine Lösung für ihre Unternehmensprozesse aus, welche Prozesse konsolidiert und nicht vervielfältigt. Sie müssen sich zwingend mit dem Thema befassen und einlesen
Sie definieren einen Integrationspartner der in der Lage ist, sie längerfristig zu begleiten
Sie reduzieren ihre Ansprüche bei gewissen Prozessen wenn sich auf der anderen Seite mehr Vorteile ergeben
Die Unternehmensleitung und die Mitarbeiter lernen mit der neuen Technologie umzugehen
Wer eine solche Lösung detaillierter anschauen möchte und sich für Beispiele, Screenshots und Demovideos interessiert, dem empfehlen wir die nachfolgenden Links:

Weiterführende Links zu integrierten Open Source Lösungen

Point of Sales (Ladenverkauf, Restaurant etc.)
Schlagwörter: Die digitale Firma, Digital Economy, digitalisierung, ERP für KMU, Open Source, Open Source E-Commerce, Open Source ERP, Unternehmensprozesse